
Natur & Resilienz

Mit der Kraft der Natur die Seele stärken
Die Natur als Quelle von Inspiration und Stärke
Die Natur lädt uns ein, neue Wege zu gehen und unsere Kreativität zu entfalten. Sie zeigt uns, wie wir im Sturm des Lebens standhaft bleiben, nach Rückschlägen wieder aufstehen und unsere inneren Ressourcen nutzen, um handlungsfähig zu bleiben.
Manchmal brauchen wir den Mut, alte Pfade zu verlassen, um Orientierung und Klarheit zu finden. In meinen Angeboten zu „Natur & Resilienz“ begleite ich dich dabei, wertvolle Impulse zu entdecken und spielerisch wieder in Kontakt mit dir selbst zu kommen.
Lerne die Natur als Kraftquelle für mehr Balance und Kreativität in deinem Alltag, Schule und Beruf zu nutzen.
Seminar | Seminar | Seminar | Seminar
Seminar „Was uns der Wald über Resilienz erzählt“ in Kooperation mit der Bodensee Waldschule
Wie bleiben wir gesund, was macht uns wieder gesund und wie unterstützt uns der Wald dabei? Die positiven Wirkungen von Waldaufenthalten sind wissenschaftlich erforscht. Beim gemeinsamen Gehen im Wald werfen wir einen Blick hinter die grünen Kulissen und auf die vielseitigen, spannenden Lebens- und Überlebensstrategien im Waldökosystem. Die Orientierung an Handlungsspielräumen, das Netzwerken, die Kunst der kleinen Pause und die Krise verstanden als Chance zur Weiterentwicklung werden zu erfrischenden Impulsen für die Stärkung unserer eigenen Widerstandskraft. In einer Standortbestimmung lernen wir die acht Resilienzfaktoren kennen, gehen in vertiefende Übungen und Reflexion und übersetzen das Erlernte, um es wie einen Werkzeugkoffer mit in den (Berufs)alltag zu nehmen.
Die Lerninhalte:
-
Kennenlernen der acht Resilienzfaktoren
-
Identifizieren der persönlichen Stärken und Ressourcen und die Übersetzungsarbeit in den (Arbeits)alltag
-
Raus aus der Komfortzone: Gut gelaunt durch kleine und große Herausforderungen im Team neue Kompetenzen entwickeln
-
Gemeinsame Reflexion, Erfahrungsaustausch und Netzwerken im Setting Wald
-
Kennenlernen des Waldes als persönliche Ressource und Energietankstelle direkt vor der Haustüre
-
Der essbare Wald: als Teil der Mittagsverpflegung wird im Team eine Suppe (mit Material aus dem Wald) auf offenem Feuer gekocht
TrainerInnen: Mag. Alexandra Kolbitsch (Entspannungs- und Resilienztrainerin), Mag. Karin Müller-Vögel (Wald-, Kräuter-, Forst- und Kulturvermittlerin mit systemischem Hintergrund)
Wo: Bregenzer Stadtwald
Anmerkung: Dieses Seminar richtet sich an Unternehmen und Betriebe, pädagogische Einrichtungen sowie Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und deren MitarbeiterInnen.
Das Ganztagesseminar bietet eine einzigartige Kombination aus Naturerfahrung, Achtsamkeit und praxisnahen Impulsen zur Stärkung der Resilienz. Es kann individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden – sowohl inhaltlich als auch zeitlich. Ob als Team-Event, Klausurtagung oder fachliche Weiterbildung: Dieses Seminar bietet wertvolle Inspiration für den beruflichen und persönlichen Alltag.
Anfragen bei alexandra.kolbitsch@resilienzraeume.com
Cool Down – Finde deine Stärke in der Kälte!
Ein außergewöhnliches Seminar für Lehrlinge und Schüler:innen ab 16
Viele junge Menschen fühlen sich heute permanent gefordert – aber oft auch orientierungslos und lustlos. Ständiger Leistungsdruck, Social Media und die Erwartungen von außen machen es schwer, wirklich bei sich selbst anzukommen.
In diesem Seminar zeigen wir, wie man durch die Kraft der Kälte Stress loslassen, innere Stärke aufbauen und wieder echten Fokus finden kann.
Ein Eisbad klingt erstmal verrückt – genau das macht es so spannend! Wer sich der Kälte stellt, verlässt seine Komfortzone und entdeckt dabei, was wirklich in ihm steckt: mentale Stärke, innere Klarheit und neue Energie. Der Körper schüttet Glückshormone aus, Stress fällt ab – und ein beflügelndes Gefühl von Lebendigkeit bleibt.

Das erwartet dich:
-
Theorie & Praxis – Verstehen, warum Kälte so stark auf unser Wohlbefinden wirkt
-
Eisbaden & Kälteexposition – Die ultimative Challenge für Körper & Geist
-
Atemtechniken & Meditation – Lerne, Stress zu kontrollieren statt dich von ihm steuern zu lassen
-
Achtsamkeit & Fokus – Schluss mit dem ständigen Außen, finde zurück zu dir
-
Gemeinsames Mittagessen & Austausch – Weil Gemeinschaft motiviert
Information für LehrlingsausbildnerInnen & Lehrkräfte:
Dieses Seminar bietet Jugendlichen einen neuen Zugang zu Resilienz, Selbstbewusstsein und Stressabbau – essenzielle Fähigkeiten für Schule und Beruf. Durch gezielte Methoden lernen sie, sich nicht von äußeren Reizen ablenken zu lassen, sondern bewusst ihren Fokus auf sich selbst zu richten. Sie erfahren, wie sie mit Stress umgehen, ihn regulieren und langfristig gelassener reagieren können.
Maximale Gruppengröße: 15 TeilnehmerInnen
Anforderungen an den Seminarort:
-
Geeigneter Raum für die Atemtechniken & Mediation (wenn vorhanden Yoga- oder Turnmatten)
-
Raumausstattung: Beamer
-
Geschützter Außenbereich für das Eisbad inkl. Wasseranschluss
Anmerkung: Der Raum kann auch von uns gestellt werden.
ReferentInnen:
Mag. Martina Hädge: zertifizierte Wim Hof Methode Instruktorin, Atem- und Kältetrainerin, Naturcoach
Mag. Alexandra Kolbitsch: Erziehungswissenschafterin, Resilienztrainerin, Entspannungstrainerin, Empowerment-EMDR-Coach Master.
Anfragen bei alexandra.kolbitsch@resilienzraeume.com
Halbtagesseminare zu den einzelnen Resilienzfaktoren
Was uns der Wald über Resilienz lehrt – Vertiefungsworkshops zu den acht Faktoren
In diesen acht praxisnahen Halbtages-Workshops widmen wir uns intensiv den acht Schlüsselfaktoren der Resilienz. Jeder Workshop fokussiert sich auf einen einzelnen Faktor und ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung – mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, praxisnahen Übungen und Reflexionen.
Besonders für Fachkräfte in pädagogischen, sozialen und betrieblichen Kontexten bietet dieses Format wertvolle Impulse: Wie können wir Resilienz gezielt fördern – bei uns selbst, in Teams oder in der Arbeit mit Menschen? Welche Strategien helfen, auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig und flexibel zu bleiben?
Neben praxisorientierten Methoden setzen wir auf die Weisheit der Natur: Welche Parallelen zeigt sie uns? Wie können wir Resilienzprozesse daraus ableiten und in unsere eigene Praxis übertragen?
Für wen?Fach- und Führungskräfte, Pädagog:innen, Berater:innen, Coaches sowie alle, die Menschen in herausfordernden Zeiten begleiten und ihre eigene Resilienz vertiefen möchten.
Dauer der einzelnen Workshops: 4 Stunden
Ort: Bregenzer Stadtwald
Trainerinnen:
-
Mag. Alexandra Kolbitsch (Entspannungs- und Resilienztrainerin)
-
Mag. Karin Müller-Vögel (Wald-, Kräuter-, Forst- und Kulturvermittlerin mit systemischem Hintergrund)
Weitere Informationen erhalten Sie bei: alexandra.kolbitsch@resilienzraeume.com
Anmerkung: Die Workshops sind einzeln buchbar – passend zu dem Resilienzfaktor, der gerade im Fokus steht und gestärkt werden soll.
Workshop 1: Optimismus – Die Krise als Chance
Ein positiver Blick nach vorn kann Berge versetzen – doch wie lässt sich Optimismus bewusst stärken? Optimismus bedeutet nicht, die Realität zu beschönigen, sondern trotz Herausforderungen an eine positive Zukunft zu glauben. Wer ein vertrauensvolles Selbst- und Weltbild kultiviert, kann auch in Krisenzeiten Ressourcen aktivieren, Chancen erkennen und gestärkt aus schwierigen Phasen hervorgehen.
In diesem Workshop erforschen wir, wie sich eine optimistische Grundhaltung entwickeln und im Alltag verankern lässt. Die Natur bietet uns dabei wertvolle Impulse – sie lehrt uns Gelassenheit, Anpassungsfähigkeit und die Kraft des Wandels. Durch bewusste Sprache, Reflexionen über den eigenen Krisenverlauf und die Aktivierung persönlicher Ressourcen und Fähigkeiten lernen wir, Optimismus als Kraftquelle zu nutzen.
Workshop 2: Akzeptanz – Die Kunst des Annehmens und klaren Abgrenzens
„Ja, und ich darf mich abgrenzen!“ – Akzeptanz bedeutet nicht, alles passiv hinzunehmen, sondern das Leben so anzunehmen, wie es ist, und gleichzeitig die eigenen Grenzen zu erkennen und zu wahren. Oft stehen wir unter Druck – angetrieben von hohen Erwartungen, äußeren Anforderungen oder unseren eigenen inneren Antreibern. Doch wo verlaufen unsere Leistungsgrenzen? Wann wird aus Engagement Überforderung? Und wie finden wir die Balance zwischen unseren Ansprüchen und der Realität?
In diesem Workshop reflektieren wir unsere persönlichen Antreiber und lernen, frühzeitig Überforderung zu erkennen und klar zu kommunizieren. Wir üben, bewusst zwischen „Ja“ und „Nein“ zu wählen – für mehr innere Klarheit, Selbstbestimmung und emotionale Stabilität. Durch gezielte Übungen, Reflexionen und die Inspiration der Natur entwickeln wir Strategien, um Akzeptanz und Abgrenzung in Einklang zu bringen.
Workshop 3: Lösungsorientierung – Den Blick nach vorne richten
„Ja, und ich kann meine Situation verbessern!“ – Herausforderungen gehören zum Leben, doch entscheidend ist, wie wir mit ihnen umgehen. Die Natur macht es uns vor: Pflanzen wachsen dorthin, wo Licht ist, und finden kreative Wege, um Hindernisse zu überwinden. Statt in Problemen stecken zu bleiben, hilft es, den Fokus bewusst auf Lösungen zu richten.
In diesem Workshop lernen wir, die Perspektive zu wechseln und den Blick für neue Möglichkeiten zu öffnen. Durch gezielte Experimente, kreative Methoden und den bewussten Einsatz von Aufmerksamkeitslenkung, Spiel und Flow trainieren wir lösungsorientiertes Denken. Wir lassen uns von der Natur inspirieren und entdecken, wie Herausforderungen aktiv angegangen und neue Lösungen gefunden werden können.
Workshop 4: Selbstverantwortung – Aktiv werden und gestalten
Wer Verantwortung für sich selbst übernimmt, gewinnt Handlungsspielraum und innere Stärke. Selbstverantwortung bedeutet, sich bewusst für den eigenen Weg zu entscheiden, anstatt in der Zuschauerrolle zu verharren. Wer aktiv wird, statt nur zu reagieren, kann Herausforderungen selbstbewusst angehen und Veränderungen gezielt gestalten.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der bewussten Übernahme von Selbstverantwortung. Wir setzen uns mit dem Drama-Dreieck auseinander, reflektieren unseren eigenen Standort und treffen klare Entscheidungen. Durch aktives Gestalten eröffnen wir uns neue Perspektiven und stärken unsere Fähigkeit, mit Herausforderungen souverän umzugehen. Die Natur dient uns dabei als Inspiration – sie zeigt uns, wie Anpassung, Eigeninitiative und stetiges Wachstum Hand in Hand gehen.
Workshop 5: Selbstregulation – Innere Balance finden und stärken
Ein stabiles inneres Gleichgewicht hilft uns, mit Stress, Herausforderungen und Emotionen gelassener umzugehen. Selbstregulation bedeutet, bewusst auf unsere eigenen Bedürfnisse zu achten, Überforderung zu erkennen und aktiv für unser Wohlbefinden zu sorgen. Wer seine innere Balance stärkt, kann widerstandsfähiger durch den Alltag gehen und nachhaltige Energie schöpfen.
In diesem Workshop lernen wir, unsere Gefühle bewusst wahrzunehmen, Stress besser zu managen und gezielt für Regeneration zu sorgen. Themen wie Selbstfürsorge, Schlaf, Ernährung und andere zentrale Faktoren für unser Wohlbefinden stehen im Fokus. Die Natur dient uns dabei als Vorbild – sie zeigt uns, wie wir durch Rhythmus, Anpassung und Achtsamkeit innere Stabilität finden können.
Workshop 6: Beziehungen & Netzwerk – Verbundenheit aktiv gestalten
Stabile und unterstützende Beziehungen sind ein wichtiger Schlüssel zur Resilienz. Ein starkes Netzwerk gibt Halt, schafft Vertrauen und ermöglicht gegenseitige Unterstützung. Wer seine Rolle im Miteinander bewusst wahrnimmt, aktiv gestaltet und sich traut, sowohl Hilfe zu geben als auch anzunehmen, stärkt nicht nur sich selbst, sondern auch sein Umfeld.
In diesem Workshop erkunden wir die Dynamik von Beziehungen und Netzwerken. Welche Rollen nehmen wir in Gruppen ein? Wie können wir Unterstützung anbieten – und selbst Hilfe annehmen? Wertschätzung, Anerkennung und das bewusste Gestalten von Beziehungen stehen im Mittelpunkt. Die Natur dient uns dabei als Vorbild – wie in einem lebendigen Ökosystem hat jedes Element seine Aufgabe und trägt zum Gleichgewicht des Ganzen bei.
Workshop 7: Zukunftsgestaltung – Zielorientierung
Wer eine klare Vision für seine Zukunft hat, kann bewusster Entscheidungen treffen und seine Energie gezielt einsetzen. Zielorientierung bedeutet, nicht nur zu träumen, sondern konkrete Schritte zu planen und umzusetzen. Indem wir Prioritäten setzen und unsere Werte kennen, können wir unser Leben aktiv gestalten, anstatt uns von äußeren Umständen treiben zu lassen.
In diesem Workshop gewinnen wir Klarheit über unsere persönlichen Werte, Visionen und Leitbilder. Wir beschäftigen uns mit der Kunst der Zielsetzung – von der Priorisierung über wohlgeformte Ziele bis hin zur konkreten Umsetzung in Mikro- und Makroplanung. Die Natur dient uns dabei als Inspiration: Wie wachsen Bäume in Richtung Licht, wie passt sich die Umgebung an Veränderungen an? Es geht darum, die Zukunft aktiv zu gestalten und Ziele strukturiert sowie nachhaltig zu verwirklichen.
Workshop 8: Improvisation – Die Kunst, mit dem zu arbeiten, was da ist
Flexibilität und Offenheit sind entscheidende Fähigkeiten, um mit unerwarteten Veränderungen umzugehen. Improvisation bedeutet, das Beste aus einer Situation zu machen, vorhandene Ressourcen kreativ zu nutzen und handlungsfähig zu bleiben – auch wenn der ursprüngliche Plan nicht mehr funktioniert. Wer neugierig bleibt und Fehler als Lernchancen begreift, entwickelt eine widerstandsfähige Haltung gegenüber den Unwägbarkeiten des Lebens.
In diesem Workshop in der Natur erleben wir, wie Improvisation unsere Resilienz stärkt. Wir üben, Angebote zu erkennen und anzunehmen, aus dem Moment heraus zu handeln und Unsicherheiten als Gestaltungsraum zu begreifen. Ohne starren Plan, aber mit einem klaren Bewusstsein für das, was gerade möglich ist, entwickeln wir durch praktische Erfahrungen und Reflexion die Fähigkeit, flexibel und mit Leichtigkeit auf Veränderungen zu reagieren.
Interessante Netzwerke